top of page

-
Dauer, Kostenübernahme der KrankenkassenDas Erstgespräch ist konstenfrei und ermöglicht ein ungezwungenes Kennenlernen sowie eine erste Einschätzung. Für therapeutische Sitzungen berechne ich einen Stundensatz ab 160 Euro (60 Minuten). Beim Coaching kommt noch die gesetzliche Mehrwertsteuer dazu. Coaching kann dafür voll als Werbungskosten abgesetzt werden, wenn ein beruflicher Bezug vorhanden ist. Für Unternehmen erstelle ich gerne nach Rücksprache zu den Rahmenbedingungen ein individuelles Angebot. Die Sitzungsdauer variiert je nach Fall und Absprache mit Ihnen zwischen 1 und 2 Stunden. Bei mir bekommen Sie Qualität und meine volle Aufmerksamkeit, daher buche ich meine Termine immer mit einem Puffer, falls es doch etwas länger dauert und wir gerade an einem wichtigen Punkt sind. Ich arbeite mit Methoden, die ich für sehr effizient halte, um den Invest möglichst in Ihrem Sinne zu nutzen. Ich arbeite nach dem Prinzip "soviel wie nötig, so wenig wie möglich". Denn die Nachhaltigkeit der Veränderung hängt von der Methode, vom Coach/Therapeut sowie der gemeinsamen "Wellenlänge" ab - nicht von der Anzahl der Sitzungen. Viel hilft also nicht viel. Krankenkassen: Gesetzliche Krankenkassen erstatten meine Leistungen nicht. Bei privaten Krankenversicherungen (Vollversicherung oder Zusatzversicherung) ist eine Erstattung und die Erstattungshöhe für psychotherapeutische Heilpraktikerleistungen sehr unterschiedlich geregelt. Bitte setzen Sie sich mit Ihrer Versicherung dazu in Verbindung. Ein Hinweis: Wenn Sie psychotherapeutische Maßnahmen über ihre Krankenversicherung abrechnen, werden diese Daten dort abrufbar gespeichert. Dies kann Ihnen Nachteile bringen, wenn Sie z.B. in den öffentlichen Dienst treten oder eine Versicherung (Lebens-, Kranken-, Unfall-, Berufsunfähigkeitsversicherung) abschließen möchten, für die ihr früherer Gesundheitszustand von Bedeutung ist.
-
Allgemein: Coaching, Therapie und Hypnose online oder in München"a. Warum sollte ich zu Ihnen kommen, was unterscheidet Sie von anderen? Antwort:Weil ich eine einmalige Mischung aus Wissen, Können und Erfahrung biete. Neben den hochwertigen Abschlüssen und der Führungserfahrung, bin ich selbst durch tiefe Krisen gegangen. Ich weiß, wie es sich anfühlt, nicht mehr weiter zu wissen. Dabei habe ich Vieles ausprobiert und viele neue Perspektiven gewonnen, die mir heute helfen ein noch besserer Coach und Therapeut zu sein. b. Funktionieren Sitzungen überhaupt online? Antwort: Nach der anfänglichen Skepsis muss ich nach über zwei Jahren Erfahrung sagen, Ja! Online ist anders, daher geht es darum, die Sitzungen auch etwas anders zu gestalten und anzugehen. Hier können Sie von meiner Erfahrung von hochwertigen Online-Sitzungen profitieren. Es gibt aber auch Menschen, die viel besser denken können, wenn sie sich bewegen. Hier hat sich das Spaziergang- bzw. Outdoor-Coaching bewährt. c. Wie funktioniert Spaziergang-Coaching? Antwort: Ganz einfach, wir gehen zusammen einen Rundweg, der maximal 90 Minuten dauert in der Natur im Münchener Süden. Dabei findet das Coaching statt und in einem kleinen Büchlein kann ich mir wichtige Gedanken notieren. Menschen, die sich gerne bewegen, kommen beim Spazieren oder Wandern meist schneller auf gute Ideen und neue Perspektiven für Lösungen.
-
Systemisches Coaching Online oder in Münchena. Was genau ist mein Coaching-Ansatz? Antwort: Zwei Ansätze prägen meine Coaching-Arbeit. Zum einen das personenzentrierte systemische Coaching. Danach ist jeder Mensch Teil eines sehr spezifischen Systems und ist selbst ein System mit konkurierenden Interessen. Im Mittelpunkt steht also der Klient und seine subjektive Wahrnehmung der dynamischen Systeme, in denen er sich bewegt. So haben Veränderungen z.B. im Privatleben Auswirkungen aufs Berufsleben. Beim lösungsorientierten Coaching geht man davon aus, dass der Klient alle notwendigen Ressourcen zur Lösung eines Problems schon in sich hat. Man konzentriert sich nicht darauf in der Vergangenheit nach Ursachen zu forschen, sondern arbeitet an konkreten Lösungen. Wir wollen also kleine Erfolge so schnell wie möglich erzielen und dann ausbauen, anstatt in einer negativen Spirale gefangen zu sein. b. Wie kann mir Coaching helfen? Antwort: Jeder Mensch (auch der beste Therapeut :-) braucht bei manchen Problemen externe Hilfe. Einfach deshalb, weil wir nur unsere persönlichen Erfahrung und Sichtweisen haben und manche aufrüttelnde Fragen uns selbst erst gar nicht in den Sinn kommen. Wenn also etwas nicht wie gewünscht läuft, es belastend ist und man alleine oder mit Freunden nicht weiterkommt, ist ein Coach hilfreich. Das ist unabhängig vom Thema, denn ein Coach muss kein Experte für ein Thema sein. Er ist dafür da, die Methoden und Fragen zu nutzen, die den Klienten möglichst schnell auf Lösung des Problems bringen. Viele meiner Klienten berichten, dass wenige Sitzungen geholfen haben, das Problem zusätzlich aus einer anderen Perspektive zu sehen und waren froh, sich nicht weiter im Kreis drehen zu müssen, sondern etwas Neues probieren zu können. Coaching hilft also, bestehende Muster zu durchbrechen und selbstverantwortlich ein besseres Leben zu erschaffen. Das tut am Ende auch dem Selbstwert sehr gut. c. Wie funktioniert Spaziergang-Coaching? Antwort: Ganz einfach, wir gehen zusammen einen Rundweg, der maximal 90 Minuten dauert in der Natur im Münchener Süden. Dabei findet das Coaching statt und in einem kleinen Büchlein kann ich mir wichtige Gedanken notieren. Menschen, die sich gerne bewegen, kommen beim Spazieren oder Wandern meist schneller auf gute Ideen und neue Perspektiven für Lösungen. d. Was sind typische Coaching-Anliegen? - Ich will mich beruflich neu aufstellen. Aber wie genau? - Mein Team stellt sich quer. Was soll ich machen? - Ich will mein Potential endlich ausleben. Aber wie? - Ich muss mich zwischen wichtigen Alternativen entscheiden. Wie treffe ich die richtige Entscheidung? - Was will ich eigentlich im Leben? - Ich fühle mich ausgelaugt und will etwas ändern. Aber wie?
-
Psychotherapie Online oder in Münchena. Was versteht man unter Therapie, was ist der Unterschied zu Coaching? Antwort: Coaching richtet sich an Menschen, die psychisch gesund sind. Psychisch gesund bedeutet hier, dass ihre Fähigkeiten zum Selbstmanagement im Alltag funktionieren. Sollte dies nicht der Fall sein, steht die Wiederherstellung der psychischen Gesundheit an oberster Stelle. Dies steht bei der Psychotherapie im Mittelpunkt. Eine psychische Erkrakung liegt etwa vor, wenn der normale Alltag nicht mehr bewältigt werden kann, weil die Einschränkung etwa durch eine Zwangsstörung zu groß ist. Bei der Psychotherapie wird also eine Störung anhand von geltenden Kriterien diagnostiziert und behandelt. Ein ein Behandlungserfolg im Einzelfall kann nicht garantiert werden. Es ist wichtig, sich vorab auf körperliche Beeiträchtigungen untersuchen zu lassen, um körperliche Ursachen für die Symptome auszuschliessen. Eine Therapie geht meist daher über mehrere Monate mit wöchentlichen Terminen von einer Stunde. b. Wie sieht es mit der Kostenerstattung aus? Antwort: Ich arbeite nur mit selbstzahlenden Klienten und die Kosten werden von der Krankenversicherung nicht erstattet. Manche Privatversicherungen erstatten Kosten für Heilpraktikerbehandlung. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung.
-
Hypnose in Online oder in Münchena. Was steckt hinter der Hypnose? Antwort: Der Wirkmechanismus hinter der Hypnose ist der Zugang zu Emotionen in einem Trancezustand. In der Trance fällt der Zugang zu den Emotionen und unbewussten Prozessen leichter und es werden die üblichen Gedankenschleifen umgangen. Eine gute Doku der ARD mit Erfahrungsberichten: LINKb. Ist man bei der Hypnose bewusstlos oder hilflos ausgeliefert? Antwort: Eindeutig NEIN! Man bekommt alles bewusst mit und man kann sich an alles erinnern was passiert. Entgegen manchen Hollywood Filmen, kann man niemanden gegen seinen Willen in eine tiefe Trance versetzen. Es kommt darauf an, ob Sie sich darauf einlassen wollen. c. Hat Hypnose etwas Magisches oder Esoterisches? Antwort: Hypnose ist mittlerweile wissenschaftlich belegt und in Deutschland gesetzlich als Therapiemethode anerkannt. Bei der Behandlung geht es um effektive Techniken und Methoden, die sich in der Praxis durchgesetzt haben. Durch das ganzheitlichere Arbeiten des Gehirns in einer Trance hat man einen besseren Zugriff auf Emotionen und Erinnerungen. Neurologisch kann man in Gehirnscans beobachten, dass in der Trance mehr und andere Gehirnareale aktiviert sind als gewöhnlich im Alltag. d. Muss ich als Klient bei der Hypnose nichts tun? Antwort: Die Hypnose ist nur wirksam, wenn Sie motiviert sind, sich auf die Situation einlassen und wir "Hand in Hand" an dem Thema arbeiten. Nur wer selbst will, kann auch etwas verändern bzw. Veränderung zulassen. Deswegen kommt für mich eine Zusammenarbeit nicht in Frage, wenn Sie von jemanden "geschickt" werden (z.B. Chef oder Partner) und Sie selbst gar kein echtes Problem sehen. e. Gibt es weitere Ausschlusskriterien? Ja, für Menschen mit psychotischen Erkrankungen, Borderline-Störung, Epilepsie und Alkohol- bzw. Drogenabhängigkeit.
Häufig gestellte Fragen
Kosten, Dauer
bottom of page